// // Neuigkeiten - Kommunale Dienste Bad Orb // Code cookie consent start // Code cookie consent end

Grünes Licht für Saisonkartenvorverkauf 2021

Wasser steht seit jeher bei der Kurstadt Bad Orb im Mittelpunkt und das im grünen Orbtal gelegene Naturerlebnisbad hat genügend davon. Wasser pur, als herrlich entspannender Dreiklang aus Spaß, Gesundheit und Erholung. Eingebettet von den Bergen des Spessarts schlagen im Naturerlebnisbad Bad Orb gleich zwei Herzen.

Zum einen der ökologisch betriebene Naturbadeteich, er bietet Quellwasser in seiner natürlichsten Form. Seit 2017 wurde der Nichtschwimmerbereich des Naturbeckens in eine moderne Strandlagune mit weichem Quarzsand umgebaut.

Für die Saison 2021 ist die Einführung eines neuen zukunftsorientierten und barrierefreien Kassen– und Eintrittssystem geplant, welches auch den besonderen Bedingungen einer Pandemie standhalten soll.

Die neuen Saisonkarten werden für die Saison 2021 wieder bereits vor der offiziellen Badöffnung verkauft und aktiviert. Die genauen Verkaufszeiten werden rechtzeitig bekanntgegeben. Damit solle zum Saisonstart der Kassenbereich entlastet werden.

Zur weiteren Attraktivitätssteigerung des Naturerlebnisbades Bad Orb hat sich die Einführung eines frühen Saisonkartenvorverkaufs zum 01.12. des jeweiligen Vorjahres bewährt. Da sich die Personalisierung der Saisonkarten mit dem Abdruck eines Passbildes bewährt hat, werden im Vorverkauf entsprechende Gutscheine ausgegeben. Diese berechtigen sodann bei Saisonbeginn zur Aktivierung bzw. Neuausstellung der entsprechenden Saisonkarten an der Schwimmbadkasse. Inwieweit zukünftig mit dem neuen Kassensystem die noch notwendig ist bleibt abzuwarten.

Der Vorverkaufszeitraum läuft wieder bis zum 30.04.2021 - Zudem gewähren wir allen Frühentschlossenen einen Vorverkaufsrabatt von 5 %.

Der Verkauf der Gutscheine für das Naturerlebnisbad startet wie gewohnt ab dem 01.12.2020 - Rechtzeitig vor Weihnachten!

Die Gutscheine können im Rahmen einer Kooperation mit der Bad Orb Kur GmbH in der Tourist Information, Kurparkstraße 2, zu den entsprechenden Öffnungszeiten erworben werden.

Weiterhin werden natürlich auch die Gutscheine der Bad Orber Werbegemeinschaft als Zahlungsmittel an der Freibadkasse akzeptiert.

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Team des Naturerlebnisbades Bad Orb

Nicht nur wir Menschen haben mehr Durst, extrem trockene und heiße Somme setzen auch die Vegetation stark unter Druck. Das gilt selbst für große Bäume, deren Wurzelwerk bis tief in die Erde reicht. Denn auch dort findet sich während langer Trockenperioden nicht mehr genug Wasser. Dabei ist ein Baum dann besonders darauf angewiesen, stetig verdunstet Wasser an den Blättern eines Baumes und die Wurzeln sind für Nachschub aus dem Boden zuständig. In einem gesunden Baum entsteht so ein stetiger Wasserstrom von den Wurzeln bis in das Blattwerk.

Auch wenn der "natürliche Guss" in Form von Regenfällen für die Pflanzen ausbleibt ist dank den Mitarbeitern des Betriebshofes für Abhilfe gesorgt: mit einem Vakuum-Saug-Fass wird aktuell aus der "Haberstalquelle" der Stadt Bad Orb Brauchwasser in den Kurpark und auch zu den Streuobstwiesen der Gemarkung transportiert und sichert dort den Erhalt der wertvollen Gewächse.

20200810 0827541 kl
Wertvolle Fracht für den Erhalt unseres grünen Kurparks

 

 

Liebe Besucherinnen und Besucher,

wir starten heute um 10.00 Uhr in die Badesaison 2020 und haben ab sofort unter strengen Hygiene- und Abstandsregeln gemäß Corona-Kontakt- und Betriebsbeschränkungsverordnung wieder für Sie geöffnet. Beachten Sie bitte die entsprechenden Hinweise vor Ort und auch auf dieser Webseite.

Die Besucherzahl ist in unserem Fall aktuell auf 2.000 Badegäste beschränkt - um bereits vorab sehen zu können, wie viele Menschen aktuell im Naturerlebnisbad sind und wie viele noch hineindürfen, haben wir einen Live-Besucherzähler bereitgestellt. Dieser ist während unserer Öffnungszeiten sichtbar. Informieren Sie sich so gerne schon bevor  Sie sich zu uns auf den Weg machen.

Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch!

Ihr Team vom Naturerlebnisbad Bad Orb

Seit Mai 2018 ist bei der Klärschlammverwertung nichts mehr wie es zuvor war. Entsorgungsverträge zur Kompostierung und Verbringung als Dünger auf landwirtschaftliche Flächen wurde kurzfristig von den Dienstleistern gekündigt. Entsorgungspreise schossen in die Höhe, wenn es überhaupt gelang den täglich anfallenden Klärschlamm einem Entsorgungsweg zuzuführen.

Klärschlamm sammelte sich auf den Kläranlagen. Auch in Bad Orb mussten wir uns mit vorrübergehenden neuen Lagerkapazitäten aushelfen. Gleichwohl hat sich die Betriebsführung um Betriebsleiter Manfred Walter und Abwassermeister Thomas Rieger nicht damit begnügt nur neue Entsorgungswege zu suchen. Vielmehr hat man nach neuen Möglichkeiten der Mengen- und Gewichtsreduzierung Ausblick gehalten. So kam man auf eine Technologie, die bisher vorwiegend nur bei Biogasanlagen im Einsatz war. Es handelt sich um die thermische Trocknung mit anschließender Pelletierung.

Klärschlammverwertung Bild 1 Pellets m
  
Noch in 2019 wurden von den politischen Gremien die Beschlüsse auf Vorschlag der Betriebsleitung gefasst. Mit der sich anschließenden Ausschreibung und Vergabe an die Jumbo Group Smart dry GmbH wurde ein leistungsfähiger Partner für den Eigenbetrieb Kommunale Dienste, Sparte Abwasserbeseitigung, gefunden. Selbst die im Frühjahr 2020 begonnene Corona-Pandemie führte nicht zu etwaigen Ausführungsverzögerungen.
 
Vielmehr konnte das Projekt sogar früher als ursprünglich geplant realisiert werden. Seit dem 15. April 2020 ist die neue Anlage auf der Kläranlage am Geigershallenweg nunmehr in Betrieb. Sie hat ihre erste Bewährungsprobe bestanden. Die ersten Ladungen Pellets sind bereits erzeugt und wurden der weiteren Verwertung zugeführt. Derzeit werden die Pellets ausschließlich zur Mitverbrennung in Müllheizkraftwerke gefahren.

Mit dieser neuen Technologie kann die zukünftige Klärschlammmenge von Bad Orb um ca. 71 % reduziert werden. Dies führt wiederum zu deutlichen Einsparungen bei den Entsorgungskosten, da diese nach Tonnage abgerechnet werden. Auch reduzieren sich die notwendigen Entsorgungsfahrten von früher drei LKW-Großraumcontainer pro Woche, auf nunmehr nur noch einen. Dies führt zusätzlich zu Entlastungen beim CO²-Ausstoß und weniger Verkehrslärm für die Anwohner.

Klärschlammverwertung Bild 1 Anlage 2 m

 

Der Eigenbetrieb Kommunale Dienste, Sparte Abwasserbeseitigung, weißt alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bad Orb aus aktuellem Anlass darauf hin, dass nur Toilettenpapier über die Toilette entsorgt werden darf.

Beachten Sie bitte, dass alle anderen Produkte die vermehrt als Toilettenpapierersatz Verwendung finden, wie z.B. Küchenrollen, Einmalwaschlappen, Feuchttücher, Taschentücher, etc. zur Verstopfung der häuslichen Abwasseranlage führen können und die Entsorgungssicherheit der Öffentlichen Kanalisation enorm gefährden.

Sollten solche Produkte Verwendung finden, müssen diese wie auch Damenhygieneartikel separat gesammelt und der Restmülltonne zugeführt werden.

Danke für Ihre Mithilfe!

Ihr Eigenbetrieb Kommunale Dienste Bad Orb

Online-Aktion "Badespaß in Hessen 2019" auf www.hessen-tourismus.de und in den sozialen Netzwerken - die Marketingkampagne zur Bewerbung der Badegewässer in Hessen; auch das Naturerlebnisbad Bad Orb ist beteiligt.

Mehr dazu finden Sie auf der Webseite des Hessen Tourismus: https://www.hessen-tourismus.de/de/das-ist-hessen/badespass-in-hessen/naturerlebnisbad-bad-orb

Instagram: https://www.instagram.com/p/ByHkU2rjYD_/#advertiser

Facebook: https://www.facebook.com/146579458864073/posts/1062754133913263

Pinterest: https://www.pinterest.de/pin/147141112812453229

 

Quelle: HA Hessen Agentur GmbH, Konradinerallee 9, 65189 Wiesbaden, Telefon: +49 611 95017 8191, Fax: +49 611 95017 5 8191

Seite 4 von 5

Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

 

Kontaktieren Sie uns